Hausbau mit Gauben
-
Schöner Wohnen und Leben unterm Dach ...
![]() Dachgaube für mehr Wohnqualität |
Gauben sind eine
ideale Lösung, um zwei Fliegen mit einer
Klappe zu schlagen. Der Dachboden wird
räumlich erweitert und es kommt Licht
ins Dunkel. Für uns Zimmerer sind Gauben
Routine-Arbeit. Der Aufwand ist recht
überschaubar. Heute gibt es zudem viele Gestaltungsmöglichkeiten, sowohl was die Form als auch die Verwendung attraktiver Materialien angeht. Zwar geht der Effekt des Oberlichtes verloren. Dafür schützen Gauben vor greller Mittagssonne. Ein wesentliches Argument für Gauben ist der räumliche Effekt. Mit der Gaube entstehen zusätzliche Ablageflächen und die Höhe des Raumes wird partiell erweitert. Für den Ausbau des Daches als zusätzliches Arbeits- oder Kinderzimmer sind Gauben ideal. |
Die Satteldachgaube Sie ist eine sehr weit verbreitete Gaubenform und auch unter diversen anderen Namen wie Giebelgaube, Walmdachgaube, Dachhäuschen oder Friesengaube bekannt. Idealerweise sollte sich die Neigung des Gaubendaches an der des Hausdaches orientieren und die Öffnung sollte eher schmal als breit sein. Gedeckt werden die Sattelflächen mit dem selben Material wie das übrige Dach. Die Seitenflächen werden meist mit anderem Material, z.B. Holzlattung, bekleidet. Sattelgauben lassen sich bei entsprechender Größe auch in eine Dachterrasse überführen. |
![]() |
Die Trapezgaube
Sie ähnelt der Schleppgaube. Mit dem Unterschied, dass die Seitenflächen nicht senkrecht stehen, sondern geneigt sind. Zudem werden die Seitenflächen mit dem Material des Daches gedeckt und nicht, wie bei der Schleppgaube, mit anderem Material bekleidet. Durch ihre große Breite sorgt die Trapezgaube für einen hohen Innenraumgewinn. |
![]() |
Die Flachdachgaube …ist wohl eins der modernsten Mittel zur Gestaltung eines Hauses. Sie ermöglicht die bestmögliche Nutzung des Wohnraums. |
![]() |
Die Schleppdachgaube Sie ist die älteste und erste Form der Gaube und direkt aus der simplen Lüftungsöffnung entwickelt worden. Auf ihr wird die eigentliche Dachdeckung fortgesetzt und sie hat die Erscheinung einer hochgehobenen Dachluke. Noch heute findet sie weite Verbreitung. Die senkrechten Wangen sind jedoch recht anfällig und ungeschützt gegen die Witterung und werden oft mit kleinteiligem Deckmaterial bekleidet. Da die Dachneigung auf der Gaube unterschritten wird, sollte im Falle einer Ziegeldeckung eine zusätzliche Dachabdichtung in diesem Bereich erfolgen. Die Schleppdachgaube sollte nur bei ausreichend steilen Dächern verwendet werden, wenn sie den Dachraum sinnvoll aufwerten soll. Der obere Dachanschluss der Gaube sollte nicht am Dachfirst liegen, da auch dadurch Probleme bei der Regendichtheit auftreten können. Empfohlen ist hier, ein bis zwei Ziegelreihen Abstand zwischen Dachanschluss und Dachfirst zu halten. Als Dachdeckung kommen alle gängigen Materialien in Betracht. |
![]() |
Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie
gerne. Zimmerermeister Jürgen Schneider und Team. |